Warum jung immer älter aussieht.

Die zahlungskräftige Klientel liegt weit über 40 und wird aufgrund der demographischen Entwicklung eher noch älter. Zeit für ein Umdenken.

Der europäische Hotelmarkt steht vor einer Reihe grundlegender Veränderungen, die weit über klassische Digitalisierungstrends hinausgehen. Eine der bedeutendsten Entwicklungen ist der demografische Wandel: Laut Eurostat liegt das Durchschnittsalter in der Europäischen Union derzeit bei rund 44 Jahren – mit einer kontinuierlich steigenden Tendenz. In vielen 4- und 5-Sterne-Häusern bewegt sich die Altersstruktur der Gäste bereits im Bereich 45 plus, was belegt, dass insbesondere im gehobenen Segment zunehmend ältere Zielgruppen vorherrschen.

 

Parallel dazu hat sich das Kommunikationsverhalten stark verändert, insbesondere durch soziale Medien. Auf Instagram, einer der reichweitenstärksten Plattformen, liegt das Durchschnittsalter der Nutzerinnen und Nutzer verschiedenen Studien zufolge bei etwa 30 bis 31 Jahren. Ältere Bevölkerungsgruppen sind zwar ebenfalls präsent, jedoch nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Diese Kluft zwischen Social-Media-Realität und tatsächlicher Gästestruktur kann in der Hotelbranche zu einem Missverhältnis zwischen Werbung und Wirklichkeit führen.

 

Viele Marketingkampagnen setzen traditionell auf attraktive, zumeist sehr junge Models. „Sex sells“ und die Anziehungskraft jugendlicher Schönheitsideale sind dabei ein fest verankerter Grundsatz in der Werbewelt. Gleichzeitig lassen sich Hotels zunehmend von jungen Social-Media-Teams beraten, die ihre eigene Altersblase in der Kampagnengestaltung abbilden. Infolgedessen werden Fotoshootings oft mit befreundeten Models organisiert, die eine optisch ansprechende, jedoch nicht immer repräsentative Perspektive zeigen. Dieser Ansatz führt zwar kurzfristig zu aufmerksamkeitsstarken Motiven und vermeintlich höheren Interaktionsraten, riskiert aber, eine finanzstarke und wachsende Gruppe älterer Gäste zu vernachlässigen. Gerade Best Ager verfügen oft über ausreichendes Kapital und mehr Zeit zum Reisen – Faktoren, die langfristig besonders interessant für innovative Hoteliers sind.

 

Der „Hotel von Morgen“-Ansatz setzt demgegenüber auf eine umfassende Betrachtung der Zielgruppen. In Zeiten multipler Transformationen – ob demografischer Wandel, technologische Innovationen oder neue Ansprüche an Nachhaltigkeit und Servicequalität – steht die Frage im Vordergrund, wie Gäste in ihrer Vielfalt authentisch angesprochen werden können. 

 

Angebote und Kommunikation, die unterschiedliche Altersgruppen einbeziehen, schaffen nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern erhöhen auch das Potenzial langfristiger Kundenbindung. Dies umfasst beispielsweise die Integration älterer Testimonials in Werbekampagnen, die realistisch die Vielfalt der Hotelgäste widerspiegeln. Zugleich lässt sich durch entsprechende Botschaften das Markenprofil schärfen, indem das Hotel sich klar zu einer inklusiven und serviceorientierten Philosophie bekennt.

Aus wirtschaftlicher Perspektive ist es folglich ratsam, die tatsächlich vorhandenen demographischen Daten konsequent in die Marketingstrategie einzubeziehen. So werden etablierte Kundengruppen abgeholt, ohne gleichzeitig jüngere Zielgruppen abzuschrecken. 

 

Im Gegenteil: Eine breitere, Generationen übergreifende Ansprache kann neue Gäste erschließen, da Reisende verschiedener Altersstufen immer häufiger gemeinsam unterwegs sind – Stichwort Mehrgenerationen-Reisen. Außerdem steigt bei einem diversifizierten Markenauftritt die Wahrscheinlichkeit, sowohl in analogen als auch digitalen Kanälen nachhaltig erfolgreich zu sein.

Innovative Hoteliers können damit in zweifacher Hinsicht profitieren: Zum einen erreicht die Werbung genau jene Personen, die tatsächlich über das entsprechende Reisebudget verfügen. 

 

Zum anderen erzeugen Hotels ein zeitgemäßes und zukunftsorientiertes Image, das nicht starr an Jugendlichkeit festhält, sondern Modernität mit echtem Lebensgefühl verbindet. Indem Marketing und Gästekonzepte fortan breit aufgestellt werden, wird der Weg frei für das „Hotel von Morgen“, das sich flexibel auf den demographischen und kulturellen Wandel einstellt und seine Chancen im wachsenden Markt der Best Ager und neuen Reisemotive konsequent nutzt.

Komm mit auf unsere Reisen. Wird super. Versprochen!